Da Physiotherapie für den Patienten oftmals anstrengend sein kann und man nicht immer sofort Fortschritte erzielt bzw. bemerkt, kann dies den Patienten demotivieren.
Durch den Einsatz von Nero soll die Freude, Motivation und der Ehrgeiz an der Therapie gefördert werden.
Vor allem in meinem aktuellen Arbeitsumfeld (geriatrische Frührehabilitation) habe ich nicht nur Patienten, die mit körperlichen Einschränkungen wie Frakturen, Arthrosen oder Paresen zu kämpfen haben, sondern auch mit kognitiven Einschränkungen wie z.B. Demenz. Viele ziehen sich aufgrund dessen zurück und verlieren den Anschluss an die Gesellschaft, wodurch sie langfristig gesehen immer eingeschränkter werden.
Doch wie motiviert man einen Menschen, welcher womöglich sogar schon seinen Lebenswillen verloren hat? Manchmal reicht für den Anfang schon die Anwesenheit eines Tieres, welches keine Vorurteile hat und den Patienten so nimmt wie er ist. Gerade für den an Demenz erkrankten Menschen, oder ein Kind welches sich nicht verstanden fühlt, ist ein Hund ein guter Zuhörer.
Allgemein entsteht durch den Hund Gesprächsstoff und nicht nur das Verhältnis zwischen Patient-Hund, sondern auch zwischen Patient-Therapeut kann dadurch gestärkt werden.
Deshalb haben Nero und ich das Ziel, den Patienten Spaß an der Bewegung beizubringen, ihnen Mut zu machen und dass sie ihre Ziele spielerisch und mit Freude erreichen.
physiologische Auswirkungen:
psychische Auswirkungen:
soziale & geistige Auswirkungen:
Bei manchen Menschen bestehen krankheits-und/oder entwicklungsbedingte Lese-Sprachprobleme.
Weil der Hund seinen Gegenüber nicht bewertet oder korrigiert und ihm völlig wertneutral begegnet, ist er einfach der beste Zuhörer.
Der Mensch kann dadurch seine Hemmungen und Ängste, die durch Misserfolge beim Sprechen oder Vorlesen entstehen können, loslassen.
physiologische Auswirkungen:
psychische Auswirkungen:
soziale & geistige Auswirkungen:
Möchten Sie in Ihrer Schule, Ihrem Kindergarten oder auch im Pflegeheim ein gemeinsames Projekt mit uns starten?
Zusammen können wir bspw. etwas über den Hund und den Umgang mit ihm lernen, ein Spiel basteln, Hindernisse bewältigen und letztendlich viel Spaß und Freude an der Bewegung und an gemeinsamen Unternehmungen haben.
Da es sich vor allem bei dieser Art des Therapiehundeeinsatzes um eine besondere handelt, sprechen wir vorher ausführlich über die Maßnahmen und Ziele dieses Projektes.
Dann nehmen Sie gerne ganz unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie!